WEB22 Als Softwareentwickler*in die Welt verbessern
Jetzt kostenfrei zum Frauenmärz! Im Workshop wird ein erster Einblick in die Arbeit als Softwareentwickler*in gegeben.
Im Workshop "Als Softwareentwickler*in die Welt verbessern" behandeln wir folgende Themen und Fragestellungen:
- Was ist eine Software und welche Beispiele gibt es?
- Was sind Aufgaben und Arbeitsfelder einer Softwareentwickler*in?
- Softwareentwicklung: ein Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung!
- Einführung in die Grundbausteine der Softwareentwicklung: Idee - Design - Entwicklung - Test
- Einführung in Scratch: praktische Umsetzung einer eigenen Idee
Wie beeinflusst Software die Gesellschaft?
Im ersten Teil unseres Workshops "Als Softwareentwickler*in die Welt verbessern" setzen wir uns mit Themen auseinander, die uns am Herzen liegen, zum Beispiel Klimaschutz oder Gleichberechtigung, und überlegen gemeinsam, wie Software die Gesellschaft beeinflusst.
Wir entwerfen eine Software - Praxis-Übung mit Scratch
Im zweiten Teil entwerfen wir gemeinsam eine Software, die auf ein gesellschaftliches Thema aufmerksam macht, oder die ein gesellschaftliches Problem angeht. Schließlich wird die Idee praktisch mit Scratch umgesetzt. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache.
Der Workshop findet in Präsenz im BERIT Beratungszentrum statt.
Dozentin:
Sonja Albers studiert Angewandte Informatik im Master und ist im Verein CoderDojo Schöneweide aktiv.
Der Verein wird von einer Gruppe Studierender der HTW Berlin organisiert und bietet kostenlose, projektbasierte Workshops an.
Dauer: 2,5 Stunden inklusive Pausen
Anzahl : 6 Teilnehmerinnen*
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 27. März 2023