Ziel ist es, die Aufgaben der Fürsorge und Pflege gleichmäßiger auf die Geschlechter zu verteilen, sie generell aufzuwerten und ihre arbeitsrechtlichen sowie gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Die Anlehnung des Aktionstags Equal Care Day an den Equal Pay Day ist bewusst: Da Care-Arbeit hauptsächlich von Frauen geleistet wird, trägt der Care Gap ganz wesentlich zum Pay Gap und damit auch zum Pension Gap bei.
Weiterhin ungleich verteilte Fürsorge- und Sorgearbeit
Frauen übernehmen in (heterosexuellen) Paar-Beziehungen – im Vergleich zu Männern - immer noch viel mehr an unbezahlter Sorgearbeit. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung bestätigt dies: “Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext”.
Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit
Denn Männer gehen davon aus, dass die Arbeit im Haushalt zwischen ihnen und ihrer Partnerin gleich aufgeteilt ist. Doch der direkte Vergleich von Zuständigkeit und tatsächlichem Zeitaufwand zeigt, dass die Männer mit dieser Einschätzung falsch liegen. Sie leisten deutlich weniger als ihre Partnerinnen. Während die Männer mit der Aufteilung zufrieden sind, sind die Frauen mit ihrer Situation deutlich unzufriedener.
Unterschiedliche Wahrheiten
Laut einer der Studie zugrundeliegenden Befragung glauben 68 Prozent der Männer, dass Haushaltsaufgaben gemeinsam erledigt werden, während nur 44 Prozent der Frauen dies auch so sehen. An den unterschiedlichen Wahrnehmungen ändert sich auch dann nichts, wenn nur die Haushalte betrachtet werden, in denen beide in Vollzeit arbeiten. Während 70 Prozent der Männer mit Vollzeitjobs angeben, dass sich beide gemeinsam oder meist gemeinsam um den Haushalt kümmern, sagen das nur 49 Prozent der Frauen.
Es geht nicht nur um die Arbeit - es geht um mehr: der sogenannte Mental Load
Mental Load bezeichnet die Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung für das Organisieren von Haushalt und Familie im Privaten. Das Koordinieren und Vermitteln sowie die Beziehungspflege und das Auffangen der Bedürfnisse und Befindlichkeiten aller Beteiligten (auch im beruflichen Kontext). Mehr dazu lesen Sie unter equalcareday.de. Und hier können Sie auch testen, wie es bei Ihnen im Alltag aussieht: Mental Load Test - online oder auf Papier.
Die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit erschwert Frauen die Teilhabe am Arbeitsmarkt
Die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit erschwert Frauen den Wiedereinstieg in die Vollzeitarbeit – mit negativen Folgen für Einkommen und Rente. Daher sollen Männer ihre Verantwortung im Haushalt stärker wahrnehmen und Angebote wie Brückenteilzeit oder flexible Arbeitszeiten nutzen. Auf der anderen Seite sind auch Arbeitgeber*innen gefordert, familienfreundliche Strukturen zu schaffen, etwa durch Teilzeit-Führungspositionen oder eine stärkeren Berücksichtigung familiärer Notwendigkeiten.
Fazit
Solange traditionelle Geschlechterrollen die Ungleichverteilung von Haus- und Sorgearbeit bestimmen und sogar zementieren, wird die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt beschränkt - mit den entsprechenden Folgen für Einkommen und Renten.
Link zur Studie: s.o.
Mehr Infos und Termine des Aktionstags: https://equalcareday.de