(Update: 25.05.2025: Liste ergänzt)
Die Arbeitswelt ist vielfältig. Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. Die Serie mit beruflichen Portraits von Berliner Auszubildenden wird laufend fortgesetzt. Derzeit kommen neue Beiträge immer am Dienstag heraus.
Bisher sind erschienen:
- Was macht eigentlich ein Veranstaltungskaufmann?
- Was macht eigentlich ein Fachinformatiker für Systemintegration?
- Was macht eigentlich eine Geomatikerin?
- Was macht eigentlich eine Bankkauffrau?
- Was macht eigentlich eine Kauffrau für Versicherungen und Finanzen?
- Was macht eigentlich eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit?
- Was macht eigentlich ein Gerüstbauer?
- Was macht eigentlich eine Lichtreklameherstellerin?
- Was macht eigentlich eine Mikrotechnologin?
- Was macht eigentlich ein Zweiradmechatroniker?
- Was macht eigentlich eine Drogistin?
- Was macht eigentlich ein Mediengestalter für Digital und Print?
- Was macht eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?
- Was macht eigentlich ein Stuckateur?
- Was macht eigentlich ein Elektriker für Gebäudetechnik?
- Was machtt eigentlich ein Feinoptiker?
- Was macht eigentlich ein Berufskraftfahrer?
- Was macht eigentlich eine Kauffrau für Groß- und Außenhandel?
Mädchen und junge Frauen: Seid ihr unsicher, was ihr nach der Schule machen wollt?
Wenn ihr noch nicht wisst, was ihr nach der Schule machen wollt und über eure beruflichen Ziele und Vorstellungen sprechen möchtet, wendet euch an das BERIT Beratungszentrum für Frauen. Dort erhaltet ihr Unterstützung! Hier könnt ihr direkt einen kostenlosen Beratungstermin buchen. Oder ihr ruft an: montags, mittwochs, donnerstags und freitags in der Zeit von 10-13 Uhr unter 030 - 440 22 50.