Im gerade vorgelegten Abschlussbericht der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland wird die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorgehoben. Der Bericht fasst die Ergebnisse der 12 Forschungsmodule zusammen, die von über 70 WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen in den letzten vier Jahren erarbeitet wurden.
Untersucht wurde die Wirkung zentraler ehe- und familienbezogenen Leistungen auf vier familienpolitische Ziele:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Förderung und Wohlergehen von Kindern,
- Wirtschaftliche Stabilität von Familien und Nachteilsausgleich,
- Erfüllung von Kinderwünschen.
Kinderbetreuung und Elterngeld stärken Vereinbarkeit
Die Evaluation zeigt, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentraler Baustein ist, um auch die anderen familienpolitischen Ziele zu erreichen. Damit ist Vereinbarkeit der Dreh- und Angelpunkt einer wirksamen Familienpolitik. Zu den Leistungen mit den besten Wirkungen gehören die subventionierte Kinderbetreuung und das Elterngeld.
Elterngeld führt nachweislich dazu, dass Väter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Beide Leistungen verringern das Armutsrisiko von Familien und stärken das Wohlergehen von Kindern, sie unterstützen zudem die Erfüllung von Kinderwünschen.
Passgenaue Leistungen sind effizient
Familienleistungen wie beispielsweise das Elterngeld und das Kindergeld werden in der Bevölkerung hoch geschätzt. Gerade auch kleine Leistungen, wie etwa der Kinderzuschlag für GeringverdienerInnen oder der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, wirken sehr gut. Im Verhältnis zu ihren Kosten gelten diese als sehr effizient.
Ehegattensplitting und beitragsfreie Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung steigern indes nur kurzfristig das Einkommen von Familien, weil viele Mütter dadurch ihre Erwerbstätigkeit einschränken, was langfristig häufig zu Einkommensverlusten führt.
Wichtiger Beitrag zur Familienforschung in Deutschland
Die Gesamtevaluation hat die Familienforschung in Deutschland insgesamt weiter vorangebracht. Erstmalig wurde untersucht, wie das Wohlergehen von Kindern altersspezifisch erfasst werden kann und wie die gesetzlichen Leistungen zum Wohlergehen der Kinder beitragen.
Die Gesamtevaluation hat im In- und Ausland viel Anerkennung erfahren. Die OECD sieht darin ein Beispiel für modernes, wissensbasiertes Regieren. Der Abschlussbericht wurde von der Geschäftsstelle der Gesamtevaluation, der prognos AG, verfasst. Alle Studien sind veröffentlicht und können heruntergeladen werden.
Zum Download des Endberichts: Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland