Kostenlose Beratung für Frauen in Berlin
An acht Standorten in Berlin bieten wir kostenlose Beratung für Frauen an. Wir beraten zu den Themen Berufsorientierung, Weiterbildung, Stärkung digitaler Kompetenzen, Studium, Bewerbungsberatung, Selbständigkeit, Eltern im Job und Wiedereinstieg in den Beruf nach Familienzeiten oder Krankheit, Berufliche Kompetenzbilanzierung, Mobbing, Arbeits- und Sozialrecht, Schulbildung, Ausbildung oder Umschulung mit Migrationshintergrund, Vereinbarkeit von Beruf und Pflegezeit und zur Gestaltung der Elternzeit.
BERIT Beratungszentrum für Frauen | Träger: tech-teachers e.V. | Neukölln
Beratungsstelle Frau und Arbeit | Träger: Raupe und Schmetterling - Frauen in der Lebensmitte e.V. | Charlottenburg
Weiterbildung und Beratung für Frauen Frauenzentrum Marie e.V. | Marzahn
Frau und Beruf e.V. - Beratungsstelle für Frauen im beruflichen Übergang | Kreuzberg
Inpäd - Weiterbildung und Beratung für Frauen e.V. | Tempelhof
KOBRA | Träger: Berliner Frauenbund 1945 e.V. | Neukölln
TIO e.V. - Weiterbildungsberatung | Neukölln
Frauenzukunft e.V. - Weiterbildungsberatung | Wedding
Am kostenlosen Beratungstelefon - Berufsperspektiven für Frauen montags bis freitags | 10-16 Uhr können Sie
unter 0800 45 40 299 Ihr Anliegen klären.
Neben der telefonischen Beratung auf Deutsch bieten wir auch persönliche Einzelberatungen für Frauen in den jeweiligen Beratungseinrichtungen auf Deutsch, Dari, Englisch, Farsi, Italienisch, Polnisch, Russisch und Türkisch an. Am Telefon informieren wir Sie darüber, an welchem Standort die jeweilige Sprache zum Einsatz kommt.
Unser Flyer mit einer Übersicht zum Beratungsangebot und zu den beteiligten Beratungsprojekten steht zum Download für Sie bereit.
In der Infothek erhalten Sie aktuelle Nachrichten zu arbeitsmarktrelevanten Themen.
Ein übersichtlicher Veranstaltungskalender bietet Ihnen alle Vorträge und Workshops der jeweiligen Beratungseinrichtungen für Frauen in Berlin.
Die Beratungsprojekte des Netzwerks werden von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung gefördert und haben sich im Netzwerk Berufsperspektiven für Frauen organisiert.