KOBRA - Beruf | Bildung | Arbeit
Sie finden uns hier
KOBRA Beruf | Bildung | Arbeit
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Tel.: 030 6959230
Fax: 030 69592323
info @kobra-berlin.de
www.kobra-berlin.de
Verkehrsverbindung
U-Bahn-Linie 7 bis Hermannplatz
U-Bahn-Linie 8 bis Schönleinstraße, kurzer Fußweg in Richtung Hermannplatz
Erster Innenhof, Quergebäude links, Aufgang B, vierte Etage
Ein Aufzug ist vorhanden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf vorher bei KOBRA unter
derTelefonnummer 030 695 923-0. Wir holen Sie mit dem Fahrstuhl im Hof ab.
Bürozeiten und Terminvereinbarungen
Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00 - 13:30 Uhr, zusätzlich Dienstag von 13:30 - 16:00 Uhr und Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr, Tel. 695 92 30
Terminvereinbarung für die
Individuelle Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit für Frauen
über das kostenlose Beratungstelefon
Berufsperspektiven für Frauen 0800 45 40 299
am Dienstag von 10:00 – 16:00 Uhr
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot
Damit die Elternzeit nicht zum Stolperstein in Ihrer Karriere wird für werdende Mütter, Väter und Paare
über das Projekttelefon 695 92 3-0
am Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot zur
Individuellen Kompetenzenberatung
flexibel per Email an karin.erb @kobra-berlin.de
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot
Von der Mitarbeiterin zur Gestalterin - Beratung für Frauen zum beruflichen Aufstieg
über das Projekttelefon 695 92 3-0
von Montag bis Freitag zwischen 10:00 – 13:30 Uhr
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot
Selbst und Ständig - Coaching für Solounternehmerinnen
über das Projekttelefon 695 92 3-0
von Montag bis Freitag zwischen 10:00 – 13:30 Uhr
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot
Beratung 'Angehörige pflegen und trotzdem berufstätig bleiben'
über das Projekttelefon 695 92 3-0
von Montag bis Freitag zwischen 10:00 – 13:30 Uhr
Terminvereinbarung für das Beratungsangebot
Mobile Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit für geflüchtete Frauen
flexibel über 0176 435 128 70
Terminvereinbarung zu dem Beratungsangebot für Betriebe
Individuelle und praktikable Lösungen zu Elternzeit und Familienpflegezeit
über das Projekttelefon 695 92 3-0
Zielgruppen
KOBRA berät Frauen in allen Fragen zu Beruf, Bildung und Arbeit
bei beruflichen Veränderungen, beruflicher Neuorientierung und zur Laufbahnentwicklung, beim (Wieder-)Einstieg, bei der Suche nach Weiterbildung, bei Stellensuche und Bewerbung.
Alle Frauen, die in Berlin leben oder arbeiten können zu KOBRA kommen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Italienisch, Farsi und Dari.
Einzelne Workshops und Beratungsangebote sprechen
folgende Gruppen gezielt an:
- Erwerbslose Frauen und von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen
- Frauen mit kleinen Kindern / Alleinerziehende
- Aufstiegsorientierte Frauen
- Zugewanderte Frauen
- Langfristig erkrankte Frauen
- Werdende Eltern
- Pflegende Angehörige
- Geflüchtete Frauen
- Frauen in der Übergangszeit vor dem Renteneintritt
- Unternehmen mit Interesse an dem Thema Vereinbarkeit von Beruf/Familie/Pflege
KOBRA berät
Eltern zur Gestaltung der Elternzeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Angehörige zur Vereinbarkeit von Beruf und persönlicher Pflegeverantwortung
Unternehmen zur Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf/Familie/Pflege
Zusätzliche Angebote
Telefonische Kurzberatung zu Beruf, Bildung und Arbeit für Frauen
über das kostenlose Beratungstelefon
Berufsperspektiven für Frauen 0800 45 40 299
am Dienstag von 10:00 – 16:00 Uhr
Telefonische Kurzberatung
Damit Elternzeit nicht zum Stolperstein in Ihrer Karriere wird
für werdende Eltern über das Telefon 030 695 923 16
am Dienstag von 14:00 – 15:30 Uhr
Telefonische Kurzberatung
Elternzeit und Optionen des Elterngeldes
für werdende Eltern über das Telefon 030 695 923 16
am Dienstag von 14:00 – 15:30 Uhr
Telefonische Kurzberatung
Pflegezeit und Familienpflegezeit
für pflegende Angehörige über das Telefon 030 695 923 16
am Dienstag von 14:00 – 15:30 Uhr
Gruppenberatung
Damit die Elternzeit nicht zum Stolperstein in Ihrer Karriere wird für werdende Mütter, Väter und Paare. Anmeldung über www.kobra-berlin.de
Wissen, was ich kann. Entdecken, wohin ich will.
Online Tools zur beruflichen Orientierung
Infoveranstaltungen zu den Online-Tools: Anmeldung über www.kobra-berlin.de
Individuelle Beratung zu den Ergebnissen auf „Wissen, was ich kann. Entdecken, wohin ich will“. Anmeldung flexibel per Email an karin.erb @kobra-berlin.de
Workshops – und - Veranstaltungen
Anmeldung über www.kobra-berlin.de
- If you can dream it - you can do it: Workshop zur Berufswegentwicklung
- Workshop: Wissen – was – ich – kann. Entdecken – wohin – ich -will. Mit Unterstützung unserer Online-Werkzeugen.
- Den beruflichen Wiedereinstieg planen – Workshop für (alleinerziehnde) Mütter in der Elternzeit
- Kompetenzenbilanz: Individuell - Dialogisch - Ergebnisorientiert nach PerformPlus
- Meine Initiativbewerbung: Eigeninitiativ und strategisch die Jobsuche gestalten
- Workshop ‚Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert. Wo stehe ich? Was tut mir gut?‘
- Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs – Workshopreihe zu folgenden Themen: Erhebung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit, Fördermöglichkeiten, Kommunikation der eingeschränkten Belastbarkeit im Betrieb, berufliche Ziele entwickeln, Bewerbung mit eingeschränkter Belastbarkeit.
- Weitere Veranstaltungen mit Expertinnen und Miniworkshops finden Sie auf www-kobra-berlin.de
Träger: Berliner Frauenbund 1945 e.V.
Der Berliner Frauenbund von 1945 engagiert sich seit seiner Neugründung 1945, erfolgreich und in vielfältiger Weise für die rechtliche, politische und berufliche Gleichstellung von Frauen. Weitere Projekte des BFB 1945 e.V. sind: Großelterndienst (www.grosselterndienst.de) und "Die Löwin" – Qualifikation für soziale, politische und kulturelle Leitungsaufgaben (www.die-loewin.de)
KOBRA wird durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin gefördert.
Die Mobile Beratung für Geflüchtete wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin gefördert.