Das Anti-Stalking-Projekt bietet eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Digitale Selbstbestimmung“
Das Team des Anti-Stalking-Projekts möchte Frauen* dazu ermutigen, sich bewusst und kritisch im digitalen Raum zu bewegen.
Dafür sollen digitale Handlungsmöglichkeiten kennengelernt, ausprobiert und individuell für sich eingesetzt werden.
Ziel ist es, Frauen* darin zu bestärken, sich vor Digitaler Gewalt zu schützen und dagegen zu wehren.
Angeboten werden verschiedene Veranstaltungen und Workshops:
- 28.09.2022 - Auftaktveranstaltung: „Digitale Selbstbestimmung" mit dem Anti-Stalking-Projekt
- 26.10.2022 - Liebe digital!? mit Anat Eiger, Psychologin
- 30.11.2022 - (Cyber)Stalking dokumentieren! mit der Berliner Polizei und dem Weißen Ring
- 08.12.2022 - Ein Jahr danach…! - 1 Jahr Reform des § 238 StGB mit V. Knarr, Rechtsanwältin
WORKSHOPS
- 12.10.2022 - Apps richtig auswählen! mit Inga Pöting, IT-Journalistin
- 09.11.2022 - Smartphone sicher einrichten! mit Leena Simon, Netz-Philosophin
- 14.12.2022 - Social Media kritisch nutzen! mit Basma Bahgat, HateAid
Eingeladen sind alle interessierten Frauen*. Die Veranstaltungen finden zum großen Teil in Präsenz in Berlin-Friedrichshain statt. Ausführliche Informationen finden Sie (demnächst) auf der Website www.anti-stalking-projekt.de.