Sie sind hier:

Welche gesetzlichen Regelungen gelten neu ab 2025?

Mit dem neuen Jahr treten auch einige gesetzliche Änderungen in Kraft - aufgrund der politischen Situation allerdings nicht so viele wie angekündigt.

Symbolbild Neu ab 2025

Wir haben wichtige Änderungen für 2025 für Sie zusammengefasst (Auswahl):
 

  • Mindestlohn
    Der Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro pro Stunde.   
     
  • Steuerlicher Grundfreibetrag
    Dieser steigt sogar rückwirkend ab Januar 2024 auf 11.784 Euro. Für Paare entsprechend auf 23.568 Euro. 2025 auf 12.084 Euro.  
     
  • Wohngeld
    Das Wohngeld steigt um 15 Prozent, das sind ca. 30 Euro im Monat. 
     
  • Mindestausbildungsvergütung
    Auszubildende erhalten mindestens 682 Euro im ersten Lehrjahr. Diese Mindestvergütung steigt in höheren Lehrjahren.
     
  • Kindergeld und Kinderfreibetrag
    Das Kindergeld steigt auf 255 Euro pro Kind. 
    Der Kinderfreibetrag erhöht sich um 60 Euro auf 9.600 Euro.  
     
  • Kleinunternehmer*innen-Regelung
    Die Umsatzgrenze steigt auf 25.000 Euro im Vorjahr und 100.000 Euro im laufenden Jahr.
     
  • E-Rechnungen
    Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen können.  
    Ab 2027 gibt es eine Pflicht zur Ausstellung für Unternehmen mit über 800.000 Euro Umsatz.  
     
  • Begabtenförderung
    Der Höchstsatz für Weiterbildungsstipendien steigt auf 9.135 Euro (über drei Jahre).  
     
  • Einheitliche Ladekabel
    Ab 2025 gilt der USB-C-Standard für Smartphones und Tablets.  
    Für Laptops gilt die Regelung ab 2026.  
     
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Ab Juni 2025 ist Barrierefreiheit für Geldautomaten, Webseiten, Bankdienste u.a. verpflichtend.