Frauen finden Wege ins Berufsleben
Wenn Sie nach einer Familientätigkeit oder einer Erwerbslosigkeit eine neue berufliche Perspektive suchen, können Sie dies mithilfe eines geförderten Berufsinformations- und Orientierungskurses tun. Diese werden von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Kursinhalte
Die seit vielen Jahren bewährten Trainings finden zwei- bis dreimal wöchentlich statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten. Auf der Basis einer ausführlichen Bestandsaufnahme wird mit Ihnen eine tragfähige Berufswegplanung erarbeit, die sich an der persönlichen Lebensplanung orientiert.
Es geht außerdem darum,
- das eigene Profil der beruflichen und persönlichen Kompetenzen herauszuarbeiten,
- Interessen und Wünsche zu entwickeln,
- persönliche Ziele zu bestimmen,
- die Organisation von Familie und Beruf zu planen,
- erfolgreiche Gesprächs- und Handlungsstrategien zur Umsetzung der Ziele zu erarbeiten.
In den Kursen erhalten Sie ein individuell zugeschnittenes Bewerbungstraining sowie Informationen und Beratung. Die Kurse werden ergänzt durch Fachvorträge zu Neuerungen in der Arbeits- und Sozialgesetzgebung, zu Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, zu Weiterbildungswegen, zur Existenzsicherung sowie zur Altersvorsorge. Zum Angebot gehören Einzelberatungen sowie eine unterstützende Begleitung nach Kursende.
Wer bietet Fraueninformations- und Berufsorientierungskurse an in Berlin?
Folgende Frauenberatungsstellen und Stadteilzentren bieten interessierten Frauen Berufsorientierungskurse an:
- Raupe und Schmetterling - Frauen in der Lebensmitte e. V. (ab 22. September 2023)
- Berufsorientierungskurs bei Flotte Lotte e.V. - Beratungs-, Kommunikations- und Lernzentrum für Frauen (startet im September 2023)
- Frauen auf neuen Wegen - ein Angebot der VHS Schöneberg (beginnt am 11. September 2023)
Besondere Kurse für Frauen mit bisher wenig Bildungschancen gibt es bei Frauenzukunft e.V. (ab August 2023).