Laut Statistischem Bundesamt beträgt der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied in Deutschland weiterhin 18 Prozent.
Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann müssen Frauen symbolisch bis zum 6. März unbezahlt arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiten Frauen insgesamt 66 Tage unbezahlt. Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland am schlechtesten ab.
Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs.
Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: Höchste Zeit für equal pay!
Damit rückt der Zusammenhang von Zeit und Geld in den Fokus. Wie selbstbestimmt und frei können Frauen und Männer ihre Zeit nutzen? Noch immer arbeiten Frauen fast dreimal so häufig in Teilzeit wie Männer, da es meistens Frauen sind, die den Großteil der Sorgearbeit übernehmen. Diese Diskrepanz bei der Arbeitszeit ist mitverantwortlich für den Gender Pay Gap von 18 Prozent. Die Equal Pay Day Kampagne 2024 zeigt, wie die Verwendung von Zeit mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt und welche Lösungsansätze es für eine gerechte Zeitverteilung gibt.
Mehr Informationen zur Kampagne und zu den Aktionen erhalten SIe unter www.equalpayday.de.
Unser Netzwerkpartner-Projekt BERIT bietet am diesjährigen Equal Pay Day eine (Online-)Veranstaltung an:
Online-Talk "Equal Pay, Empowerment, Erfolg: Die Kunst des Verhandelns für Frauen im Beruf“, Mittwoch, 06.03.2024, 12:00-13:15 Uhr, BERIT, Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin
Verhandlungen übers Gehalt oder den beruflichen Aufstieg können eine anspruchsvolle Herausforderung sein, insbesondere für Frauen, die oft mit spezifischen Barrieren konfrontiert sind. In unserem moderierten Online-Talk werden gemeinsam mit der erfahrenen HR-Expertin Svenja Mach Strategien und Best Practices für eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie erkunden. BERIT möchte Frauen dabei unterstützen, ihre Verhandlungen im Beruf selbstbewusst und erfolgreich zu gestalten.