
Weiterbildung "Die Löwin" - Mehr Frauen in öffentliche Verantwortung
Der Berliner Frauenbund 1945 e. V. bietet seit vielen Jahren einen berufsbegleitenden Qualifizierungslehrgang für Frauen, die öffentliche Verantwortung tragen (wollen).
Über die Eingabe eines Suchbegriffs können Sie unsere Seite auch direkt nach Themen, die Sie persönlich interessieren, durchsuchen.
Der Berliner Frauenbund 1945 e. V. bietet seit vielen Jahren einen berufsbegleitenden Qualifizierungslehrgang für Frauen, die öffentliche Verantwortung tragen (wollen).
Seit 2024 bietet die Bundesregierung Stipendien für begabte Auszubildende an – ein Schritt, der die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung stärken soll.
Mit dem neuen Jahr treten auch einige gesetzliche Änderungen in Kraft - aufgrund der politischen Situation allerdings nicht so viele wie angekündigt.
In Deutschland haben rund 7,6 Millionen Menschen einen Minijob. Auf sie kommen 2025 wichtige Neuerungen zu. Die Höhe der Verdienstgrenze im Minijob wurde per Gesetzt an die Höhe des gesetzlichen…
Die Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Ein aktuelles Forschungspapier von Francine D. Blau und Lisa M. Lynch vom IZA - Institute of Labour Economics zeichnet Fortschritte der letzten 50 Jahre nach und zeigt Handlungsfelder auf.
Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2024“ des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erfasst die Teilzeit-Studienangebote der Hochschulen und die Zahl der offiziell in Teilzeit…
Das BBiG regelt die duale Berufsausbildung in Deutschland. Es enthält das im Sommer beschlossene neue Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz. Dieses hat zwei wesentliche Bestandteile:…
Das vom Senat geförderte Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling - Frauen in der Lebensmitte e.V. gibt eine ständig aktualisierte Informationsserie zu Arbeit und Existenzsicherung für…
Zum Jahresende 2023 lebten laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland rund 7,9 Millionen Menschen mit schwerer Behinderung.
bereitgestellt von: